Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Wir stehen für ganzheitliche, individuelle Förderung, Bildung und Qualifizierung und bieten Ihnen vielfältige Angebote und Handlungsmöglichkeiten im Unterricht, am Lernort Schule, an außerschulischen Lernorten sowie in Betrieben und praktischen Einrichtungen.
Wir bilden, begleiten und beraten Sie für Ihre erfolgreiche Zukunft.
Wir begegnen uns mit gegenseitiger Wertschätzung, akzeptieren uns als Individuen und respektieren einander.
Wir unterstützen die Entwicklung sozialer, persönlicher und fachlicher Kompetenzen, die unseren Lernenden eine aktive, selbstbewusste und partnerschaftliche Teilnahme am beruflichen, politischen und gesellschaftlich-kulturellen Leben ermöglicht.
Wir nehmen alle Lernenden individuell in den Blick und bieten Hilfe in schulischen und außerschulischen Belangen an.
Wir eröffnen systematisch Chancen und Wege in eine Berufsausbildung und ein Studium sowie zu höheren allgemeinbildenden Abschlüssen und begleiten unsere Schüler*innen entsprechend.
Wir entwickeln berufliche und gesellschaftliche Perspektiven für jede Schülerin und jeden Schüler, die sich an den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten orientieren und legen den Grundstein für lebenslanges Lernen.
Wir entwickeln Konzepte für das Lernen mit digitalen Medien, um die Medienkompetenz der Lernenden zu unterstützen.
Wir unterstützen interkulturelles Lernen und fühlen uns der europäischen Verständigung verbunden.
Wir verfolgen die Nachhaltigkeitsziele der UN, indem wir ökologische, ökonomische, soziale und globale Perspektiven verknüpfen.
Wir verankern die Gesundheitsförderung als organisationsumfassenden Ansatz.
Wir bilden, pflegen und bauen stetig Netzwerke mit schulischen und außerschulischen Partnern aus.
Wir sehen unsere Studierenden, Schüler*innen, Betriebe und die sozialräumliche Anbindung im Fokus des Handelns unseres Berufskollegs. Um deren aktuelle und zukünftige Erwartungen zu verstehen und sie bedarfsgerecht zu erfüllen, setzen wir Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung und nutzen sie für einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung.
Bildung und Erziehung
Wir vermitteln persönliche, berufliche und gesellschaftliche Kompetenzen durch fachliches, soziales und personales Lernen. Dabei legen wir Wert auf methodische Vielfalt im Einklang mit fachlicher Systematik. Schüler*innen werden als lernende Individuen wahr- und angenommen und als sich entwickelnde Persönlichkeiten anerkannt.
Wir erarbeiten gemeinsam mit den Schüler*innen Möglichkeiten des kooperativen Lernens unter Berücksichtigung der individuellen, lebenswirklichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede kultureller, religiöser und weltanschaulicher Art.
Wir ermöglichen Schüler*innen, Zusammenhänge zwischen ihrer eigenen Lebenssituation und allgemeinen Umfeld- bzw. Umweltbedingungen zu erkennen und zu bewerten. Hieraus leitet sich unsere pädagogische Arbeit im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Individualisierung ab.
Wir unterstützen Schüler*innen darin, aktiv, selbstständig und selbstverantwortlich an ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu arbeiten. Portfolioinstrumente zur Förderung der individuellen Selbsteinschätzung in vielen Bildungsgängen tragen hierzu bei.
Vielfalt und Förderung
Wir ermutigen unsere Schüler*innen, unabhängig vom Geschlecht, von Abstammung und Mutter-sprache, ihrer Heimat und Herkunft, ihres Glaubens, ihrer religiösen oder politischen Anschauungen, individuelle Ziele zu entwickeln und zu formulieren sowie Chancen und Begabungen im Rahmen und im Einklang mit der freiheitlich demokratischen Grundordnung optimal zu nutzen und zu entfalten. Dafür arbeiten wir stetig am Bildungsangebot und seiner Verbesserung.
Im Gemeinsamen Unterricht begleiten wir Schüler*innen mit Handicaps, bieten ihnen Unterstützung in der beruflichen Orientierung und ermöglichen ihnen das Erreichen allgemeinbildender Abschlüsse. Den Ausbau von Angeboten des gemeinsamen Lernens begreifen wir als weitere Schritte auf dem Weg zur inklusiven Bildung.
Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere neu Eingereiste, betrachten wir als Bereicherung. Durch Sprachförderung, insbesondere im Rahmen eines sprachsensiblen Fachunterrichts und Patenprojekten, möchten wir deren Integration unterstützen.
Insbesondere Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte und neu Eingereiste erhalten nicht zu unterschätzende Hilfestellungen für ihren Spracherwerb durch den Einsatz theaterpädagogischer Methoden und die Kooperation mit Theaterpädagogen und Künstlern. So stärken wir die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler*innen und eröffnen neue Wege zur Teilhabe am kulturellen Leben.
In allen Bildungsgängen fördern und fordern wir eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten der Schüler*innen und bieten Hilfestellungen beim Erreichen ihrer Ziele. Hierzu arbeiten wir mit differenzierten Orientierungs- und Entwicklungsportfolios.
Unterstützung der beruflichen Orientierung und des Übergangs in Beruf und Studium
Schon vor Eintritt in das Berufskolleg Königstraße findet in enger Zusammenarbeit mit den Studien- und Berufswahlkoordinator*innen der Schulen der Sekundarstufe I und Förderschulen eine Beratung für zukünftige Schüler*innen statt. Um ihre Wahl des Berufsfeldes zu unterstützen, bieten wir Informations- und Hospitationstage an.
Die Portfolioinstrumente der Berufsorientierung in der Sek I werden im Rahmen der schulischen Aus- und Weiterbildung an unserer Schule ergänzt durch die Informationsmaterialien, welche im Laufe der Schullaufbahn für die jeweiligen Standardelemente und Kompetenzen der Schüler*innen von Belang sind. Wichtig ist uns auf der Grundlage des Lernstandes und der Interessen der Schüler*innen gemeinsam Wege zu formulieren, die auch auf längere Sicht effektiv für sie sein können.
Anschlussvereinbarungen werden getroffen und fixiert. Diese werden ergänzt durch die Eckdaten-Onlineerfassung des Landes NRW (EckO.NRW), welche am Berufskolleg Königstraße seit dem Schuljahr 2017/2018 im Anschluss an alle Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen als Instrument zur digitalen Fortschreibung der Anschlussvereinbarungen dient und die nächsten geplanten Schritte der Schüler*innen erfasst.
Durch auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen abgestimmte Berufswahlcurricula, Berufsfelderkundungen und Betriebspraktika sowie durch fachpraktischen Unterricht unterstützen wir deren berufliche Orientierung und Berufswahl. In Klassen der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschulen wird durch eine enge Verzahnung der Erfahrungen im Praktikum mit dem Unterricht in der Schule der Übergang in Ausbildung und Erwerbstätigkeit gefördert.
Neu zugewanderte Schüler*innen in Internationalen Förderklassen erhalten durch eine Potenzialanalyse und eine Berufsfelderkundung eine erste Berufsorientierung (KAoA kompakt).
Beratungen durch Mitarbeiter*innen der Agentur für Arbeit über die Möglichkeiten einer Berufsausbildung oder eines Studiums finden an beiden Standorten monatlich statt. Weitere Beratungstermine können vereinbart werden, damit unsere Schüler*innen bestmöglich zum gewünschten Ziel, einem Ausbildungs- oder Studienplatz, gelangen können.
Durch eine systematische Einbindung von Betriebspraktika, Betriebserkundungen und eine Einbin-dung außerschulischer betrieblicher Partner in den berufsfachlichen Unterricht vertiefen wir die berufliche Orientierung unserer Schüler*innen.
Betriebspraktika, Betriebserkundungen, Besuche von Betriebsvertretern zur Unterstützung der Berufs- und Berufswahlorientierung werden zukünftig das Interesse unserer Schüler*innen für gewerblich-technische Berufsfelder, die nicht an unserer Schule angeboten werden, noch stärker fokussieren. Eine intensivierte Teilnahme am Girls- und Boys-Day wird dies unterstützen.
NRW Talentscouting
Unsere Schule ist Schule im NRW Talentscouting. Mit Unterstützung von Talentscouts erhalten unsere Schüler*innen eine professionelle, nachhaltige und individuelle Begleitung auf dem Weg in Ausbildung und Studium. Sie ermutigen Talente, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke. Die intensive Kooperation von Schulen und Hochschulen bietet leistungsstarken Schüler*innen insbesondere aus weniger privilegierten Familien eine individuelle Begleitung auf dem Weg in Ausbildung und Studium.
Talentscouts sind in den Kooperationsschulen fester Bestandteil der Förderung zukünftiger Leistungsträger.
Eng verzahnt mit dem Talentscouting ist das TalentKolleg Ruhr. Dieses bietet die gezielte Orientie-rung, Qualifizierung und Motivation von Jugendlichen aus weniger privilegierten Verhältnissen für den Berufsstart und den Studieneinstieg.
In Kooperation mit der Universität Duisburg - Essen ermöglichen wir besonders leistungsstarken Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums seit 2016 ein Schülerstudium. Die im Rahmen der uni-versitären Veranstaltungen erbrachten Leistungen lassen sich in Teilen auf später zu erbringende Studienleistungen anrechnen.
Lernen mit digitalen Medien
Medienkompetenz ist in einer digitalisierten Gesellschaft eine bedeutende und wertvolle Schlüsselkompetenz. Den kritisch-reflektierenden Umgang mit digitalen Endgeräten sehen wir als Grundlage einer produktiven und kreativen Anwendung digitaler Systeme im Hinblick auf eine selbstbestimmte, wertschöpfende und gesunde Nutzung.
Wir nutzen digitale Medien als Unterstützung individualisierter Lernprozesse. Durch Bereitstellung von entsprechend aufbereiteten Unterrichtsmaterials erreichen wir Schüler*innen unterschiedlicher Leistungsniveaus und vertiefen selbstgesteuertes Lernen in Bezug auf Lerntempo und Lernwege.
Lernplattformen und Cloud-Lösungen ermöglichen besondere Möglichkeiten individueller Rückmeldungen und eine intensivere Begleitung der Lern- und Leistungsentwicklung über längere Zeiträume als eine von vielen Grundlagen für lebenslanges Lernen.
In der Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Lebensmitteltechnik verbinden wir durch Lern-plattformen in Selbstlernphasen und Onlinekonferenzen die zeitgemäßen Vorteile eines räumlich und zeitlich flexiblen Lernens jedes einzelnen Studierenden mit dem klassischen Lernen und dem Wissensaustausch durch lebendige Kommunikation in der Gruppe. Eine intensive, personelle und individuelle Betreuung durch Tutoren und Lehrkräfte wird so ermöglicht.
Cybergewalt und Cybermobbing begegnen wir durch präventives und intervenierendes Handeln. Hervorragende präventive, aber auch schlichtende Arbeit wird hier durch das Beratungslehrerteam und unseren Schulsozialarbeiter geleistet.
Naturwissenschaftliche Bildung
Nicht zuletzt bedingt durch den Strukturwandel in der Region kommt der naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen Bildung eine besondere Bedeutung zu. Eine zunehmende Technisierung der grundlegenden Abläufe im täglichen Leben sowie die geänderten Anforderungen an eine qualifizierte Ausbildung in der Region unterstreichen die Wichtigkeit eines zukunftsbejahenden Unterrichts in den Naturwissenschaften, insbesondere der Biologie, Chemie und Physik, sowie in den unterstützenden Wissenschaften Mathematik und Informatik. Diese sind deshalb ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts in allen Bildungsgängen am Berufskolleg Königstraße.
Wir qualifizieren Schüler*innen dazu, naturwissenschaftliche Zusammenhänge ihres Alltags- und Berufslebens zu erkennen, zu begreifen und zu nutzen.
Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten steht für uns in einem anwendungsbezogenen Kontext. Das bedeutet, dass Fragestellungen aus der Lebens- und Berufswelt der Schüler*innen den Rahmen für Unterrichtsinhalte und Lernkonzepte bilden.
Die Grundlage für das Begreifen und die Deutung naturwissenschaftlicher Vorgänge und entsprechender Denkweisen bildet das naturwissenschaftliche Experiment. Es bindet auf anschauliche Weise alle Sinne in den Lernprozess ein.
In der Ausbildung von Erzieher*innen kommt naturwissenschaftlicher Bildung besondere Bedeutung zu, denn wir sehen uns in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als Multiplikatoren für analytische und naturwissenschaftliche Denkweisen. Hierzu sind Kooperationsvereinbarungen mit Kindertageseinrichtungen geschlossen worden.
Mit der Fertigstellung der naturwissenschaftlichen Fachräume, unserem Naturwissenschaftlichen Zentrum, wird der naturwissenschaftliche Unterricht auf weitere Lerngruppen ausgeweitet und qualitativ vertieft werden können.
Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung genießt an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Seit 2005 sind wir als Schule der Zukunft zertifiziert und orientieren uns an den 17 Zielen der Agenda 2030.
Wir bereiten unsere Schüler*innen darauf vor, den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Wegen der Chancengerechtigkeit in einer globalisierten Welt legen wir besonderen Wert auf den Vertrieb fair gehandelter Produkte und befassen uns mit nachhaltiger Entwicklung in den Erzeuger-ländern. Hierzu werden regelmäßig Projektwochen durchgeführt. In unserem Schulcafé, einer Schülerfirma, werden Fair-Trade-Produkte angeboten.
Durch die Entwicklung und Gestaltung von Marketing Konzepten wird der Fair-Trade Gedanke verbreitet und im schulischen Leben verankert. Schüler*innen werden so auch im kreativen Bereich gefördert und können mit Unterstützung von Grafikprogrammen ihre Fähigkeiten im Design vertiefen.
Gesunde Schule
Gesundheitsförderung zielt als Prozess darauf ab, die Selbstbestimmung unserer Schüler*innen sowie Lehrerinnen und Lehrern für ihre Gesundheit zu fördern und sie zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.
Das bedeutet für alle am Schulleben Beteiligten, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. So gestalten wir gemeinsam eine gesundheitsbewusste Schule und nehmen Einfluss auf gesundheitsrelevante Faktoren.
Die Einbindung gesundheitsrelevanter Themen sowie regelmäßige Projekte und Gesundheitstage bieten Möglichkeiten einzelne Schwerpunktthemen zu bearbeiten und Schüler*innen sowie Lehrer*innen in ihrem Selbstwertgefühl und ihrer eigenen Körperwahrnehmung zu stärken.
Wir achten auf eine gesundheitsfördernde Lehr- und Lernatmosphäre. Diese wird flankiert durch eine Beratung und Unterstützung unserer Schüler*innen bei individuellen Krisen.
Als gesundheitsorientierte Schule kooperieren wir mit verschiedenen externen Partnern und beteiligen uns am Netzwerk gesunde Schule.
Internationale Schulpartnerschaften und Europaschule
Unsere Schule wird 2018 als Europaschule zertifiziert. Als Europaschule legen wir einen Schwerpunkt auf interkulturelles Lernen und fühlen uns der europäischen Verständigung verbunden.
In unserem Europacurriculum sind für jeden Bildungsgang europäische Lernsituationen verankert. Diese berufsbezogenen Lernsituationen sorgen dafür, dass Schüler*innen lernen, wie unsere europäischen Nachbarn mit den jeweiligen Themen umgehen.
Durch Schulpartnerschaften, Schüleraustauschprogramme und Praktika im europäischen Ausland erweitern wir den Horizont unserer Schüler*innen, und wir unterstützen und fördern das Verstehen von kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. So werden Sozial- und Fremdsprachenkompetenz, berufliche Fähigkeiten und interkulturelles Lernen gleichzeitig gefördert.
Die regelmäßig durchgeführten Erasmus+ Projekte ermöglichen Auslandsaufenthalte für Lernende aus den Bereichen Gastronomie, Sozialpädagogik und Wirtschaft.
Bilingualer Unterricht ermöglicht Schüler*innen ihre fachbezogene Fremdsprachenkompetenz zu vertiefen.
Wir erweitern das Fremdsprachenangebot der Schule, indem wir weitere Fremdsprachen in unseren Bildungsgängen anbieten. Das erweiterte Fremdsprachenangebot der Schule umfasst außer Englisch und Französisch auch Spanisch. Außerdem gibt es für Schüler*innen sowie Lehrer*innen die Möglichkeit, Kurse in Portugiesisch oder Italienisch zu besuchen.
Das seit über 14 Jahren bestehende deutsch-amerikanische Austauschprogramm mit der Claremont High School bewirkt, dass sich Schüler*innen sprachlich und persönlich weiterentwickeln. Sie erhalten Einblicke in die amerikanische Lebensweise und Kultur. Langfristige freundschaftliche Kontakte mit den amerikanischen Austauschfamilien sind so entstanden.
Die internationalen Kontakte und Schulpartnerschaften werden zukünftig ausgebaut, erweitert und vertieft und nachhaltig in die Arbeit unserer Schule integriert.
Beratung und Begleitung
Kernpunkte unseres Beratungskonzeptes sind die dialogischen Lernberatungen und die Ver-einbarung von Lernempfehlungen, das AD(H)S-Coaching, die Begleitung des Übergangs in Berufsausbildung und Studium sowie die Beratung bei persönlichen Problemen.
Wir beraten die Schüler*innen systematisch bei Wahl und Gestaltung der schulischen wie beruflichen Laufbahn. Dazu entwickeln wir mit jeder Schülerin und mit jedem Schüler regelmäßig Lernempfehlungen und vereinbaren Schritte zur Erreichung der individuellen Bil-dungsziele. Gezielte Fördermaßnahmen tragen dazu bei, ihre Leistungsfähigkeit zu stärken.
Schüler*innen mit AD(H)S erhalten eine individuelle Beratung und ein Coaching zur Hilfe bei der Organisation ihres (Schul-)alltags und für ein erfolgreiches Lernen.
Wir stärken unsere Schüler*innen in schwierigen Lern- und Lebenssituationen mit dem Ziel einer tragfähigen und selbstständigen Problemlösung. Dabei arbeiten wir auch mit außerschulischen Beratungseinrichtungen zusammen.
In unseren Bildungsgängen werden entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen Standards für die regelmäßig stattfindenden Beratungen im Hinblick auf die angestrebte berufliche Laufbahn und die persönliche Entwicklung umgesetzt.
Bei Bedarf ist eine individuelle Beratung oder Krisenintervention durch das Beratungslehrerteam und unseren Schulsozialarbeiter möglich.
Eine sozialpädagogische und psychosoziale Beratung in allen persönlichen und sozialen Fragen bietet unser Schulsozialarbeiter.
Das Angebot der Einzelfallhilfe bei psychischen, sozialen und materiellen Problemen umfasst die Vermittlung an weitere geeignete Unterstützungsinstitutionen. Hier arbeitet der Schulsozialarbeiter mit dem Multiprofessionellen Team zusammen.
Unser Multiprofessionelles Team berät und unterstützt Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf und unterstützt Lehrerkräfte beim Unterricht im Gemeinsamen Lernen.
Gestaltung des Schullebens und musisch-kulturelle Bildung
Das Berufskolleg Königstraße versteht sich als Lebensraum, in dem Menschen gemeinsam arbeiten, lehren, lernen, erfahren und sich begegnen.
Theaterprojekte in Kooperation mit außerschulischen Partnern setzen wichtige Akzente und fördern die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler*innen. Hierzu nutzen wir regelmäßig Angebote des Programms Kultur und Schule.
Durch den Einsatz theaterpädagogischer Methoden und die Kooperation mit dem Musiktheater im Revier, dem Consol-Theater, Künstler*innen der Region eröffnen wir gerade unseren Schüler*innen mit schwierigem sozialen Hintergrund Zugang zu Theater, Musik und Kultur, um ihre Horizonte zu weiten.
Die Partizipation unserer Schüler*innen gewährleisten wir durch eine regelmäßige Einbeziehung der Schülervertretung in schulische Entscheidungsprozesse und die Eröffnung der Möglichkeit ihrer Mitarbeit in schulischen Projekten.
Gemeinsame Feste und Veranstaltungen von Lehrer*innen und Schüler*innen aus über 20 Nationen prägen das Schulleben. Patenschaften, gerade für unsere Schüler*innen der Internationalen Förderklassen, fördern Kennenlernen, Gemeinsamkeiten und Integration.
Die Schulband „Colorful Dreams“ besteht als außerunterrichtliches Musikprojekt seit 2008. Als Projekt für Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf und aus unterschiedlichsten Kulturkreisen wird ein wichtiger Beitrag zur Inklusion und Integration geleistet.
Gemeinsames Musizieren erfordert neben den rein musikalischen Fertigkeiten vor allem ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Konzentration, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Durchhaltevermögen und bietet so ein hohes Förderpotenzial.
Durch ihre Auftritte bei Schulfeiern wird ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung des Schullebens geleistet. 2010 gewann die Band bei dem Wettbewerb „Ein Song für Schalke" und konnte ihren Song „Was uns nervt" in den Consolstudios professionell aufnehmen.
Im Rahmen unseres Literacyprojekts, das in Kooperation mit der Gelsenkirchener Stadtbücherei/ Kinderbibliothek durchgeführt wird, qualifizieren wir unsere Schüler*innen Kindern einen Zugang zu Kinder- und Bilderbüchern zu verschaffen und so einen Beitrag zur deren kulturellen Bildung zu leisten.
In Kooperation mit der MiR-Stiftung bieten wir Schüler*innen im Projekt „Musik und Theater“ neue Erfahrungen zu sammeln, sich zu erproben, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und so als Multiplikatoren in Einrichtungen der Elementarerziehung im Bereich der musikalisch-kulturellen Bildung tätig zu werden.
Im Differenzierungsbereich unseres Beruflichen Gymnasiums ist ein Mentorenprogramm zum informellen Lernen für Kinder im Grundschulalter in Kooperation mit dem Programm „Balu und Du“ implementiert. Die Begleitung von Kindern durch Schüler*innen unserer Schule wird einen Beitrag zur Resilienz dieser Adressatengruppe leisten.
Qualitätsentwicklung und Evaluation
Die Wahrnehmungen und Einschätzungen der Schüler*innen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse werden im Rahmen des Schülerfeedbacks zweimal im Jahr systematisch erhoben, reflektiert und in zukünftigen Planungen durch die Lehrer*innen berücksichtigt.
Durch die Evaluation des Schülerfeedbacks können Prozesse in allen Bildungsgängen optimiert wer-den und die Schule kann sich im positiven Sinne weiterentwickeln.
Schüler*innen, Eltern und außerschulische Partner bringen sich in regelmäßig stattfindenden Bildungsgangkonferenzen hinsichtlich ihrer Erwartungen und Vorstellungen ein, was Schule leisten soll, was unter „gutem Unterricht“ und „guter Ausbildungsqualität“ zu verstehen ist.
Mögliche Unterstützungssysteme werden in diesen Gremien implementiert und einmal jährlich evaluiert, um individuellen Bedürfnissen gerecht werden zu können.
Durch die oben beschriebenen Reflexions- und Evaluationsinstrumente werden Schul- und Unterrichtsqualität gesichert sowie stetig weiterentwickelt.
Die kontinuierliche Fortschreibung und Dokumentation der didaktischen Jahresplanung ist ein Kernstück unserer Qualitätsentwicklung und -sicherung für eine gemeinsame inhaltliche, aktuelle Ausrichtung einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung mit dem Ziel einer Fokussierung auf die spezifischen Bedürfnisse der unterschiedlichen Lerngruppen.
Wir tragen die Zertifikate für zugelassene Weiterbildungsmaßnahmen für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung mit den Bildungszielen „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in und „Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in, verliehen von Certqua, der Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.
Im Rahmen der Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) werden interne und externe Audits regelmäßig durchlaufen.
Interne Audits werden jährlich durch QM-Beauftragte an der Schule durchgeführt und sind mit einem Auditprotokoll an das MSW und der Bereitstellung für das externe Audit zu dokumentieren. Das interne Audit beinhaltet die Leistungsfeststellung aller Prozesse, die im Qualitätsmanagementhandbuch verzeichnet sind, das Controlling der Zielerreichung und den Nachweis der wirksamen Umsetzung des QM-Systems. Hier werden z.B. auch Interviews mit Studierenden durchgeführt, um zeitnah Verbesserungsvorschläge umzusetzen.
Externe Audits werden durch die Certqua an Referenzschulen durchgeführt. Im April 2016 fand das externe Audit an unserem Berufskolleg statt, was zu der Zertifizierung bis 2020 führte.
Hier wurden die Kernprozesse wie die Entwicklung des Bildungsangebotes, didaktisch-methodische Strukturen, die Zusammenarbeit mit Dritten, Lehr- und Lernmethoden, die Unterrichtsdokumentation, Maßnahmen zur individuellen Förderung, das Fortbildungskonzept sowie alle Aspekte des QM-Systems (Dokumentensystem, Datenanalyse, Kundenzufriedenheit, Evaluation, Beschwerdemanagement, Qualitätsprüfung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess) geprüft, dokumentiert und evaluiert.
Die konzeptionelle Arbeit der Schulentwicklung am Berufskolleg Königstraße wird durch die erweiterte Schulleitung und die schulische Steuergruppe in Zusammenarbeit mit schulischen Gremien und Bildungsgangkonferenzen geleistet. Die Steuergruppe unserer Schule dient der Qualitätsentwicklung und damit der Schule als Ganzem. Sie organisiert und moderiert den Prozess der schulischen Qualitätsentwicklung, indem sie einzelne Projekte initiiert und begleitet, die im Anschluss daran die Projektarbeit mit der Entwicklung der gesamten Schule verkoppelt. Die Steuergruppe entwickelt das Schulprogramm weiter und bereitet schulinterne Evaluationen von Projekten, dem Schulprogramm und Unterricht vor.
Anschrift
Königstraße 1
45881 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 / 6384-20000
Fax: 0209 / 6384-20055
Öffnungszeiten Schulbüros (Königstraße und Augustastraße)
Mo. – Do. 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. 8:00 bis 11:30 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien:
Standort Königstraße Mo. – Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr
Standort Augustastraße auf Anfrage über das Büro Königstraße
An den Brückentagen nach Himmelfahrt und Fronleichnam und zwischen
Weihnachten und Neujahr bleiben die Schulbüros geschlossen.
Anschrift
Augustastr. 52/54
45888 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 / 6384-20100
Fax: 0209 / 6384-20155
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr