Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Unsere Schule übernimmt den schulischen Teil der Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Während der normalerweise dreijährigen Ausbildung erlernen Sie alles für den Beruf notwendige Handwerkszeug. Bei guten betrieblichen und schulischen Leistungen kann die Ausbildungszeit in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben verkürzt werden.
Wir legen großen Wert auf die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Daher ist ein gewisses naturwissenschaftliches Interesse äußerst sinnvoll.
Die Fachkraft für Lebensmitteltechnik hat die Aufgabe, in und mit einer Gruppe von Mitarbeitern und Kollegen
aus Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen
unter Einsatz von technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
nach festgelegten Rezepturen, geeigneten Verfahren und Produktionsabläufe
Lebensmittelerzeugnisse in einer gleichbleibenden Güte marktgerecht herzustellen.
Die sich aus den geschilderten Aufgaben ergebenden Tätigkeiten übt die Fachkraft für Lebensmitteltechnik je nach Betriebsgröße in allen Bereichen des Unternehmens oder Schwerpunkt mäßig in verschiedenen Teilgebieten aus:
Kontrollieren der gelieferten Waren auf Menge, Gewicht, Beschaffenheit und Art
Steuern und Kontrollieren von Prozessabläufen sowie Einleitung von Maßnahmen zur Beseitigung von eventuell auftretenden Störungen.
Beurteilen und Kontrollieren der Produktionsqualität, der Anlagenfunktionen und der Arbeitsqualität des Personals
Vorbereiten, Bedienen und Kontrollieren von Verpackungsanlagen
Fachgerechtes Lagern von Waren je nach Art und Verderblichkeitsgrad der verschiedenen Rohstoffe, Halbfabrikate und Fertigerzeugnisse
Steuerungs- und Regelungstätigkeiten an technologisch hochmodernen Maschinen.
Im Ablauf dieser Einzeltätigkeiten und des Gesamtarbeitsprozesses kann das Verhältnis zwischen körperlicher und geistiger Arbeit als ausgeglichen bezeichnet werden – besonders im Hinblick auf die fortschreitende Technisierung der Prozessabläufe.
Ein weiteres wesentliches allgemeines Tätigkeitsmerkmal besteht darin, dass die Fachkraft für Lebensmitteltechnik die Arbeitsabläufe in der Produktion unter Berücksichtigung der personellen und materiellen Ausstattung sowie wirtschaftlichen Faktoren vergleicht und beeinflusst.
Um sich an unserer Schule für die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik anmelden zu können, benötigen Sie einen gültigen Ausbildungsvertrag.
Die schulische Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik erfolgt als Teilzeitunterricht. Der Berufsschulunterricht findet in der Regel an zwei Vormittagen pro Woche statt.
Folgende Fächer werden unterrichtet:
Berufsbezogener Lernbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
Differenzierungsbereich
3 Jahre
Wir arbeiten eng und zum Teil schon an die 20 Jahre mit folgenden Betrieben zusammen:
Nach der erfolgreichen Ausbildung können Sie sich auf vielen verschiedenen Wegen weiterbilden:
Organisation des Azubitausches, der im Rahmen der Mittelstufe etwa im November stattfindet. Die Azubis gehen 14 Tage in einen anderen Ausbildungsbetrieb und in den darauffolgenden 14 Tagen kommt ein Azubi aus dem vorher besuchten Betrieb in den eigenen.
Jeweils am Ende des ersten und des zweiten Lehrjahres finden regelmäßig Betriebsbesichtigungen bei den Ausbildungsbetrieben statt.
Anschrift
Königstraße 1
45881 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20000
Fax: 0209 6384-20055
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Schulbüros (Königstraße und Augustastraße)
Mo. – Do.
8:00 bis 12:30 Uhr und
13:00 bis 14:00 Uhr
Fr.
8:00 bis 11:30 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien:
Standort Königstraße Mo. – Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr
Standort Augustastraße auf Anfrage über das Büro Königstraße
An den Brückentagen nach Himmelfahrt und Fronleichnam und zwischen
Weihnachten und Neujahr bleiben die Schulbüros geschlossen.
Anschrift
Augustastr. 52/54
45888 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20100
Fax: 0209 6384-20155
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr