Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Fachpraktikerausbildungen sind anerkannte Ausbildungen für Menschen mit Behinderungen nach §66 BBiG./§42mHwO.
Schulabgänger der Förderschulen, mit Schwerpunkt Lernen kommen für diese Berufe in Frage.
Voraussetzung für die Eintragung des Berufsausbildungsvertrages ist ein entsprechendes Gutachten der Agentur für Arbeit. Die Ausbildungen werden überwiegend in Kooperation mit Maßnahmeträgern und /oder anderen Kooperationsbetrieben durchgeführt.
Fachpraktiker/innen Küche wirken beim Zubereiten und Anrichten von unter-schiedlichen Gerichten mit. Sie richten sich dabei nach Rezepten, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen.
Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren sie die Nahrungsmittel. Vor dem Kochen, Braten oder Grillen zerlegen sie Geflügel, schneiden Fleisch zu und säubern Fisch. Außerdem putzen und schneiden sie Gemüse und Salat.
In großen Küchen sind Fachpraktiker/innen Küche meist an der Zubereitung bestimmter Speisen wie Beilagen, Salaten oder Fisch und Fleischgerichten beteiligt. In kleineren Küchen werden sie im gesamten Küchenbereich eingesetzt.
Fachpraktiker/innen Küche nehmen auch Lieferungen von Lebensmitteln und Fertigprodukten an. Sie prüfen die Qualität und lagern die Waren sachgemäß ein.
Fachpraktiker/innen Küche halten bei ihren Tätigkeiten stets die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene ein.
Fachpraktiker/innen Küche arbeiten meistens in Großküchen
Typische Arbeitsorte:
Fachpraktiker/in Küche ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit sonder-pädagogischem Förderbedarf (§66 BBiG/ §42m HwO).
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
Vorausgesetzt wird in der Regel eine Eignungsuntersuchung, die durch die zuständige Agentur für Arbeit veranlasst wird.
Sie besuchen in der Regel an einem Tag in der Woche die Schule. Dort werden Sie in folgenden Fächern unterrichtet:
Berufsbezogener Lernbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
Differenzierungsbereich:
Die dreijährige Ausbildung wird im Gastgewerbe in überbetrieblichen Maßnahme Trägern, in Einrichtungen mit Großküchen (z.B. Heimen und Krankenhäusern) und in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin.
Die Ausbildung endet mit einer praktischen und einer theoretischen Prüfung in den Bereichen Fachtheorie, Fachrechnen und Wirtschaftslehre.
Die Berufsbezeichnung ist Fachpraktiker/in Küche.
Der schulische Teil endet bei entsprechenden Leistungen mit der Vergabe des Ersten Schulabschlusses (früher Hauptschulabschluss).
Eine gute Startposition können sich angehende Fachpraktiker/innen Küche verschaffen, indem sie bereits während ihrer Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben, z.B. in den Bereichen Verarbeitung heimischer Wildarten oder vegetarische Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung.
Die passende Beschäftigung finden Fachpraktiker/innen Küche arbeiten in Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Restaurants, Kantinen oder bei Catering-Betrieben. Dort arbeiten sie beim Zubereiten von unterschiedlichen Speisen mit.
Wer als Fachpraktiker/in Küche weiterkommen möchte, kann sich im Anschluss an die Ausbildung innerhalb von zwei Jahren zum Koch ausbilden lassen.
Anschrift
Königstraße 1
45881 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20000
Fax: 0209 6384-20055
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Schulbüros (Königstraße und Augustastraße)
Mo. – Do. 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. 8:00 bis 11:30 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien:
Standort Königstraße Mo. – Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr
Standort Augustastraße auf Anfrage über das Büro Königstraße
An den Brückentagen nach Himmelfahrt und Fronleichnam und zwischen
Weihnachten und Neujahr bleiben die Schulbüros geschlossen.
Anschrift
Augustastr. 52/54
45888 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20100
Fax: 0209 6384-20155
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr