Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Am Berufskolleg Königstraße bieten wir ein breites Angebot an schulischen Beratungsinstitutionen, welche Schüler:innen bei verschiedenen Anliegen und Problemen helfen können. Ein gut aufgestelltes Team an Beratungslehrer:innen, das Team der beruflichen Orientierung (STUBO-Team), das Team Schulsozialarbeit und das multiprofessionelle Team helfen mit ihren umfassenden Angeboten, die Ausbildungsziele zu erreichen und bei der Entscheidung über den weiteren beruflichen Werdegang beratend zu unterstützen. Die konkreten Angebote entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten:
Nicht erst nach dem erfolgreichen Abschluss der Schullaufbahn stellt sich für Schüler:innen die Frage, welchen weiteren beruflichen Weg sie einschlagen möchten. Wir haben für diesen Fall verschiedene Angebote, welche helfen können, sich im Bereich der Berufsausbildung oder des Studiums umfassend und individuell, auch mit Hilfe unserer Kooperationspartner:innen, zu informieren. Im Rahmen von Sprechzeiten haben Schüler:innen die Möglichkeit, sich vom Team der Beruflichen Orientierung zu den verschiedenen Angeboten umfangreich informieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen oder sich zu weiteren Kooperationspartner:innen vermitteln zu lassen. Im Rahmen der Besuche von Berufsorientierungsmessen (Talentmesse Ruhr, Vocatium-Messe) können Gespräche mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Universitäten dabei helfen, die Übergänge ins Berufsleben bzw. Studium zu optimieren.
Das Berufskolleg Königstraße kooperiert an seinen zwei Standorten mit der Bundes-agentur für Arbeit in der Beratung von Schüler:innen. Schüler:innen, welche den (Erweiterten) Ersten Schulabschluss (HA9 oder HA10) bzw. den Mittleren Schulabschluss (FOR) erwerben, können sich von den Mitarbeiter:innen der Agentur für Arbeit über die Möglichkeiten der Berufsausbildung informieren lassen. Schüler:innen, welche die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erwerben, können sich über die Möglichkeiten der Berufsausbildung oder des Studiums an Hochschulen oder Universitäten informieren. Konkret helfen die beratenden Personen dabei, verfügbare Ausbildungsstellen zu vermitteln, über die Voraussetzungen zur Aufnahme von Studiengängen an Hochschulen oder Universitäten im Umfeld Gelsenkirchens zu informieren und darüber hinaus geeignete Studienorte für das angestrebte Studium vorzustellen.
Unser Curriculum der Beruflichen Orientierung finden Sie, wenn Sie auf den untenstehenden Button klicken.
Daniela Hubert, Vikas Lienker und Jens Wilkens (Schulsozialarbeiter:innen), Eduardo Alonso und Angelina Huynh (Sonderpädagog:innen) sowie David Zigan, Marcus Stock und Christoph Korte (engagierte Regelschullehrer mit sonderpädagogischer Erfahrung) sind Expert:innen ihres Fachs und bündeln ihre Kompetenzen im Multiprofessionellen Team.
Lernstörungen, Motivationsprobleme, Sprachdefizite, private Sorgen und Schulmüdigkeit: diese Probleme gehen oft Hand in Hand, bedingen sich gegenseitig und schaffen eine Spirale, der Schüler:innen häufig nur schwer aus eigener Kraft entkommen können.
Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist von komplexen, sich überlagernden Problemen oder ganzen Problembündeln gekennzeichnet. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen und das Ziel der Inklusion weiter voranzutreiben, besteht seit 2016 an unserer Schule ein Multiprofessionelles Team.
Für unsere Schüler:innen bedeutet dessen Arbeit das frühzeitige Erkennen eines komplexen Hilfebedarfs. Verschiedene Blickwinkel ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung eines “Falls” und sichern gebündelte Beratungskompetenz. Das Team steht für schnelle Hilfe für Lernende und Lehrkräfte vor allem da, wo Schüler:innen mit unterschiedlichsten Lern- und Leistungsvoraussetzungen aufeinander treffen (fokussiert auf die Ausbildungsvorbereitung und die Berufsfachschule).
Wir wollen unter anderem:
Sonderpädagogische Förderbedarfe in Absprache mit Klassenleitungen ermitteln
Klassenleitungen coachen
Individuelle Förderpläne erstellen
Einzelfallberatung durchführen
Kontakte zu außerschulischen und innerschulischen Kooperationspartnern vermitteln
In Kooperation mit dem Referat BUT (Bildung und Teilhabe) der Stadt Gelsenkirchen Nachhilfeunterricht organisieren
Gemeinsam werden wir Lösungen finden!
Als Schüler:in unseres Berufskollegs können Sie sich mit Ihren Sorgen, Problemen und Fragen zunächst an die Lehrer:innen wenden, mit denen Sie es in Ihrer Klasse, in Ihrem Bildungsgang unmittelbar zu tun haben. Am Berufskolleg Königstraße steht Ihnen jedoch darüber hinaus ein Beratungsteam als Ansprechpartner an beiden Standorten zur Verfügung.
Gewaltprävention
Drogenprävention
Intervention bei Mobbing
Netzwerkarbeit mit verschiedenen Beratungsstellen zu aktuellen Themen
Hilfe bei Kindeswohlgefährdung
Nicht jedes Anliegen lässt sich an Ort und Stelle erledigen. Wir arbeiten deshalb auch mit außerschulischen Beratungseinrichtungen zusammen, zu denen wir auf Wunsch gern die nötigen Kontakte herstellen. Vertraulichkeit gehört zu den Grundsätzen der Arbeit des Beratungs-Teams.
Beratungszeiten des Beratungsteams:
Frau Leiße | Frau Lastring | Frau Lübberdink | Herr Carstensen | Herr Bültmann |
Mo 5. Std.
Lehrerzimmer oder Bibliothek
Augustastraße
| Mo 3. Std
E 004
Königstraße | Di 5. Std.
Lehrerzimmer oder Bibliothek
Augustastraße | Mi 8 Std.
E 004
Königstraße | Do 4.Std.
Lehrerzimmer oder Bibliothek
Augustastraße |
Das Team der Schulsozialarbeit bietet an beiden Schulstandorten lösungsorientierte psychosoziale Beratung in allen Lebenslagen an. Grundprinzipien jedes Gesprächs bei uns sind Akzeptanz für alle Problemlagen sowie die Vertraulichkeit/Verschwiegenheit. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen Lösungsweg. Einmalige Termine können manchmal das Problem schon lösen, bei Bedarf begleiten wir Sie auch regelmäßig über eine längere Phase oder vermitteln an weitere Fachstellen oder Kooperationspartner. Die Schulsozialarbeiter:innen sind zusätzlich schulintern vertreten und eng vernetzt mit zahlreichen anderen Beratungsteams und Arbeitsgemeinschaften.
Persönlichen Anliegen und Krisen
Leistungs- und Lernschwierigkeiten
Fragen rund um schulische und berufliche Orientierung
Beantragung und Durchsetzung von finanziellen Leistungen
Vermittlung an externe Stellen
Konflikten in der Klasse
Konflikten mit Freunden, im Elternhaus oder der Partnerschaft
Aufbau von Selbstvertrauen
Elternberatung bei Erziehungs- oder Familienschwierigkeiten
Prävention (z.B. Drogenkonsum)
Unser Team ist für Sie als aktuelle Schüler:innen während der normalen Unterrichtszeiten immer persönlich anzutreffen. Sie können uns per Mail, am besten über IServ, auch kurzfristig erreichen!
Am Berufskolleg Königstraße möchten wir die Potenziale und Chancen unserer Schüler:innen fördern und sie auf ihrem individuellen Bildungsweg begleiten. Hierfür kooperieren wir als Schule mit dem NRW-Talentscouting. Das Talentscouting der Westfälischen Hochschule berät und unterstützt Schüler:innen unserer Schule dabei, ihre Visionen für die berufliche Zukunft zu entwickeln und ihren Weg dorthin zu verwirklichen.
In einem ersten Gespräch, zum Beispiel mit Talentscout Patul Orfali, möchten die Talentscouts unsere Talente näher kennenlernen und ihre persönlichen Ziele für die Zukunft herausfinden. Die Beratung ist für die Schüler:innen freiwillig und ergebnisoffen. Ob für die Talente ein klassisches Hochschulstudium, ein (duales) Studium oder eine Berufsausbildung das Richtige ist, entscheiden die Jugendlichen selbst. Das NRW-Talentscouting richtet sich besonders an Schüler:innen, die ihre Potenziale aufgrund erschwerter Rahmenbedingungen oftmals nicht entfalten können. Talentscouts unterstützen Schüler:innen durch eine individuelle, kontinuierliche Förderung bei der Konkretisierung von Träumen, Wünschen und Neigungen und begleiten die Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele auf Wunsch über einen langen Zeitraum. Von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein (duales) Studium bis hinein in den Beruf.
Über die Talentförderung können die Schüler:innen unserer Schule das Angebot des TalentKollegsRuhr Gelsenkirchen nutzen. Dies können zum Beispiel Qualifizierungskurse in Deutsch Englisch, Mathe, Informatik oder Physik sein, oder auch Kurse zur besseren Organisation des Lernens oder Beratung zum Thema Auslandsaufenthalte und Stipendien.
Unser Talentscout Frau Patul Orfali bietet regelmäßig Beratungstage sowohl am Standort Königstraße als auch am Standort Augustastraße an. Talentscout Frau Anna Mengede vom TalentKolleg Ruhr Gelsenkirchen bietet ebenfalls an beiden Standorten Beratung rund um das Angebot des Talentkollegs an.
Anschrift
Königstraße 1
45881 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 / 6384-20000
Fax: 0209 / 6384-20055
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr
Anschrift
Augustastr. 52/54
45888 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 / 6384-20100
Fax: 0209 / 6384-20155
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über unsere vielfältigen Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten!
Wann? Donnerstag, 11.01.2024, 12.00 Uhr – 17.00 Uhr
Wo? Königstraße 1, 45881 Gelsenkirchen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!