Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Am Berufskolleg Königstraße bieten wir ein breites Angebot an schulischen Beratungsinstitutionen, welche Schüler:innen bei verschiedenen Anliegen und Problemen helfen können. Ein gut aufgestelltes Team an Beratungslehrer:innen, das Team der beruflichen Orientierung (STUBO-Team), das Team Schulsozialarbeit und das multiprofessionelle Team helfen mit ihren umfassenden Angeboten, die Ausbildungsziele zu erreichen und bei der Entscheidung über den weiteren beruflichen Werdegang beratend zu unterstützen. Die konkreten Angebote entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten:
Nicht erst nach dem erfolgreichen Abschluss der Schullaufbahn stellt sich für Schüler:innen die Frage, welchen weiteren beruflichen Weg sie einschlagen möchten. Wir haben für diesen Fall verschiedene Angebote, welche helfen können, sich im Bereich der Berufsausbildung oder des Studiums umfassend und individuell, auch mit Hilfe unserer Kooperationspartner:innen, zu informieren. Im Rahmen von Sprechzeiten haben Schüler:innen die Möglichkeit, sich vom Team der Beruflichen Orientierung zu den verschiedenen Angeboten umfangreich informieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen oder sich zu weiteren Kooperationspartner:innen vermitteln zu lassen. Im Rahmen der Besuche von Berufsorientierungsmessen (Talentmesse Ruhr, Vocatium-Messe) können Gespräche mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Universitäten dabei helfen, die Übergänge ins Berufsleben bzw. Studium zu optimieren.
Das Berufskolleg Königstraße kooperiert an seinen zwei Standorten mit der Bundes-agentur für Arbeit in der Beratung von Schüler:innen. Schüler:innen, welche den (Erweiterten) Ersten Schulabschluss (HA9 oder HA10) bzw. den Mittleren Schulabschluss (FOR) erwerben, können sich von den Mitarbeiter:innen der Agentur für Arbeit über die Möglichkeiten der Berufsausbildung informieren lassen. Schüler:innen, welche die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erwerben, können sich über die Möglichkeiten der Berufsausbildung oder des Studiums an Hochschulen oder Universitäten informieren. Konkret helfen die beratenden Personen dabei, verfügbare Ausbildungsstellen zu vermitteln, über die Voraussetzungen zur Aufnahme von Studiengängen an Hochschulen oder Universitäten im Umfeld Gelsenkirchens zu informieren und darüber hinaus geeignete Studienorte für das angestrebte Studium vorzustellen.
Unser Curriculum der Beruflichen Orientierung finden Sie, wenn Sie auf den untenstehenden Button klicken.
Daniela Hubert, Vikas Lienker und Jens Wilkens (Schulsozialarbeiter:innen), Eduardo Alonso und Angelina Huynh (Sonderpädagog:innen) sowie David Zigan, Marcus Stock und Christoph Korte (engagierte Regelschullehrer mit sonderpädagogischer Erfahrung) sind Expert:innen ihres Fachs und bündeln ihre Kompetenzen im Multiprofessionellen Team.
Lernstörungen, Motivationsprobleme, Sprachdefizite, private Sorgen und Schulmüdigkeit: diese Probleme gehen oft Hand in Hand, bedingen sich gegenseitig und schaffen eine Spirale, der Schüler:innen häufig nur schwer aus eigener Kraft entkommen können.
Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist von komplexen, sich überlagernden Problemen oder ganzen Problembündeln gekennzeichnet. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen und das Ziel der Inklusion weiter voranzutreiben, besteht seit 2016 an unserer Schule ein Multiprofessionelles Team.
Für unsere Schüler:innen bedeutet dessen Arbeit das frühzeitige Erkennen eines komplexen Hilfebedarfs. Verschiedene Blickwinkel ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung eines „Falls“ und sichern gebündelte Beratungskompetenz. Das Team steht für schnelle Hilfe für Lernende und Lehrkräfte vor allem da, wo Schüler:innen mit unterschiedlichsten Lern- und Leistungsvoraussetzungen aufeinander treffen (fokussiert auf die Ausbildungsvorbereitung und die Berufsfachschule).
Wir wollen unter anderem:
Sonderpädagogische Förderbedarfe in Absprache mit Klassenleitungen ermitteln
Klassenleitungen coachen
Individuelle Förderpläne erstellen
Einzelfallberatung durchführen
Kontakte zu außerschulischen und innerschulischen Kooperationspartnern vermitteln
In Kooperation mit dem Referat BUT (Bildung und Teilhabe) der Stadt Gelsenkirchen Nachhilfeunterricht organisieren
Gemeinsam werden wir Lösungen finden!
Das Team der Schulsozialarbeit bietet an beiden Schulstandorten lösungsorientierte psychosoziale Beratung in allen Lebenslagen an. Grundprinzipien jedes Gesprächs bei uns sind Akzeptanz für alle Problemlagen sowie die Vertraulichkeit/Verschwiegenheit. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen Lösungsweg. Einmalige Termine können manchmal das Problem schon lösen, bei Bedarf begleiten wir Sie auch regelmäßig über eine längere Phase oder vermitteln an weitere Fachstellen oder Kooperationspartner. Die Schulsozialarbeiter:innen sind zusätzlich schulintern vertreten und eng vernetzt mit zahlreichen anderen Beratungsteams und Arbeitsgemeinschaften.
Persönlichen Anliegen und Krisen
Leistungs- und Lernschwierigkeiten
Fragen rund um schulische und berufliche Orientierung
Beantragung und Durchsetzung von finanziellen Leistungen
Vermittlung an externe Stellen
Konflikten in der Klasse
Konflikten mit Freunden, im Elternhaus oder der Partnerschaft
Aufbau von Selbstvertrauen
Elternberatung bei Erziehungs- oder Familienschwierigkeiten
Prävention (z.B. Drogenkonsum)
Unser Team ist für Sie als aktuelle Schüler:innen während der normalen Unterrichtszeiten immer persönlich anzutreffen. Sie können uns per Mail, am besten über IServ, auch kurzfristig erreichen!
Wir sind Schule im NRW-Talentscouting!
Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.
Talentscouts machen jungen Menschen Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke.
Kontinuierlich und langfristig – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job.
Etwa 100 Talentscouts von 23 Partnerhochschulen sind in bis zu 550 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von kontinuierlich mehr als 30.000 Talenten.
Anschrift
Königstraße 1
45881 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20000
Fax: 0209 6384-20055
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Schulbüros (Königstraße und Augustastraße)
Mo. – Do.
8:00 bis 12:30 Uhr und
13:00 bis 14:00 Uhr
Fr.
8:00 bis 11:30 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien:
Standort Königstraße Mo. – Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr
Standort Augustastraße auf Anfrage über das Büro Königstraße
An den Brückentagen nach Himmelfahrt und Fronleichnam und zwischen
Weihnachten und Neujahr bleiben die Schulbüros geschlossen.
Anschrift
Augustastr. 52/54
45888 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20100
Fax: 0209 6384-20155
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr