Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Hauptaufgabe von Köchinnen und Köchen ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Aber auch alle Abläufe und Planungen in und um die Küche fallen in ihren Tätigkeitsbereich. Und auch Ernährungstrends, Gesundheit und Verbraucherschutz spielen eine immer größere Rolle. Die Ausbildung kann in allen Restaurants und Hotels, aber auch in Mensen, Kantinen und Catering-Betrieben erfolgen.
Zur Aufnahme der Ausbildung ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, ein gültiger Ausbildungsvertrag muss vorliegen.
Neben Kontaktbereitschaft und Teamfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung sollten Sie einen guten Geruchs- und Geschmackssinn sowie Spaß und Interesse an der Arbeit mit Lebensmitteln mitbringen. Und auch Organisationstalent und Belastbarkeit sind gefragt.
Lernfelder werden zu Bündelungsfächern zusammengefasst:
Berufsübergreifender Lernbereich
Differenzierungsbereich:
Die Vermittlung der Unterrichtsinhalte erfolgt in Lernfächern:
Lernfelder | Bündelungsfächer | |
1. Lehrjahr | ||
LF1 | Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren | Betriebsprozesse und Organisation |
LF2 | Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen | Betriebsprozesse und Organisation |
LF3 | In der Küche arbeiten | Herstellung von Speisen und Produkten |
LF4 | Das Restaurant vorbereiten und pflegen | Betriebsprozesse und Organisation |
LF5 | Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen | Gastorientiertes Handeln |
2. Lehrjahr | ||
LF6 | Suppen und Saucen herstellen und präsentieren | Betriebsprozesse und Organisation |
LF7 | Gerichte aus Fleischteilen herstellen und präsentieren | Herstellung von Speisen und Produkten |
LF8 | Gerichte aus Fisch herstellen und präsentieren | Herstellung von Speisen und Produkten |
LF9 | Pflanzliche Rohstoffe und Pilze verarbeiten | Herstellung von Speisen und Produkten |
LF10 | Süßspeisen herstellen und präsentieren | Herstellung von Speisen und Produkten |
3. Lahrjahr | ||
LF11 | Speiseeis und Backwaren herstellen und Desserts anrichten | Herstellung von Speisen und Produkten |
LF12 | Speisenangebote für Veranstaltungen gastorientiert planen | Gastorientiertes Handeln |
LF13 | Büffets mit Fisch und Meeresfrüchten herstellen und präsentieren | Gastorientiertes Handeln |
LF14 | Eine Aktionswoche organisieren und betriebswirtschaftlich beurteilen | Betriebsprozesse und Organisation |
3 Jahre
Duale Ausbildung, d.h. die Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule (an 1 bis 2 Tage pro Woche).
Koch/ Köchin
Abschlussprüfung erfolgt durch die IHK (theoretischer und praktischer Teil).
Anschrift
Königstraße 1
45881 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 / 6384-20000
Fax: 0209 / 6384-20055
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr
Anschrift
Augustastr. 52/54
45888 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 / 6384-20100
Fax: 0209 / 6384-20155
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr