Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Berufskolleg Königstraße
der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium
Königstraße 1
Augustastraße 52/54
Ziel der Fachoberschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife/FOR) innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufen 11 und 12) oder in einem Jahr (Jahrgangsstufe 12 B) zur Fachhochschulreife zu führen. An der Fachoberschulausbildung, die in einem Jahr zum Schulabschluss führt, könne Sie teilnehmen, wenn Sie eine einschlägige abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung haben. Die Fachoberschule am Berufskolleg Königstraße mit dem Schwerpunkt Sozialwesen vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung.
Als Fächer werden in der Jahrgangsstufe 11 unterrichtet:
In der Jahrgangsstufe 12 werden diese Fächer ergänzt durch
Aufbau des Bildungsgangs
Die Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule umfasst Unterricht und zugleich einen Anteil an einer praktischen Ausbildung. Die Lernenden dieser Stufe sind Schülerinnen und Schüler und zugleich Praktikantinnen und Praktikanten. In der letztgenannten Eigenschaft schließen sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung ab und erhalten dort ihre praktische Ausbildung.
Die praktische Ausbildung erstreckt sich über ein Jahr. Der Schulunterricht findet wöchentlich an 1,5 Tagen statt. Am Berufskolleg Königstrasse montags und dienstags. An den übrigen 3,5 Wochentagen erfolgt die praktische Ausbildung in der Einrichtung.
Die wöchentliche Arbeitszeit der Praktikantinnen und Praktikanten in der Einrichtung regelt sich unter Anrechnung der Unterrichtszeit nach den geltenden gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen.
Der Urlaubsanspruch ergibt sich ebenfalls aus den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Der Urlaub ist während der Schulferien zu gewähren und in Anspruch zu nehmen.
Im Praktikum sollen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik und/oder der Sozialarbeit kennenlernen. Es sollen zudem Grundkenntnisse deren Didaktik und Methoden vermittelt werden und sich bei den Lernenden eine Vorstellung der Bedeutung der Sozialpädagogik und Sozialarbeit für die heutige Gesellschaft bilden.
Das Praktikum kann in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens abgeleistet werden, soweit diese Stellen zur Mitarbeit von Praktikantinnen und Praktikanten geeignet sind und wenn die Anleitung durch eine Fachkraft sichergestellt ist.
Als in der Regel geeignet sind z.B.
Die Fachoberschule vermittelt berufliche Kenntnisse und führt zur Fachhochschulreife.
Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen. Die Fachoberschule gehört am Berufskolleg Königstraße zu den studienorientierten Bildungsgängen. Zudem können Sie mit der Fachhochschulreife beispielsweise eine Ausbildung in den Bereichen der Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/in), Fachschule für Heilerziehungspflege (Heilerziehungspfleger/in) oder in den Bildungsgängen des beruflichen Gymnasiums (Erzieher + AHR, Gesundheit + AHR) absolvieren.
Anschrift
Königstraße 1
45881 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20000
Fax: 0209 6384-20055
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Schulbüros (Königstraße und Augustastraße)
Mo. – Do. 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. 8:00 bis 11:30 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien:
Standort Königstraße Mo. – Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr
Standort Augustastraße auf Anfrage über das Büro Königstraße
An den Brückentagen nach Himmelfahrt und Fronleichnam und zwischen
Weihnachten und Neujahr bleiben die Schulbüros geschlossen.
Anschrift
Augustastr. 52/54
45888 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-20100
Fax: 0209 6384-20155
E-Mail: info@bkkoe.de
Öffnungszeiten Büro (außerhalb der Ferien)
Mo. bis Do. von 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr. von 8:00 bis 11:30 Uhr