Heimat Europa
Straßen, Gebäude und Landschaften - sie zeugen vom Leben ihrer Bewohner. Auch in Gelsenkirchen. Und deren Bewohner kommen aus Europa und darüber hinaus, aus Masuren, Polen, Italien, dem Balkan, der Türkei, dem Nahen Osten und natürlich auch aus Deutschland. Sie alle haben Gelsenkirchen zu der Stadt gemacht, die sie heute ist. Und so nehmen die Schülerinnen und Schüler sie mit ihren Augen wahr.
Das Smartphone im Anschlag ging es am 16. März 2017 auf Stadtrundfahrt. Die Klassen GES-12, SPO-12, BWF-U1 und AVW des Berufskollegs Königstraße erkundeten Gelsenkirchen von hoch oben auf der Halde Rheinelbe bis dahin, wo es tief hinunter geht, zur Zeche Consol. Station machten die Klassen bei Stätten der Industrie und Freizeit, der Bildung und Kultur. Herausgekommen sind Einblicke in eine Stadt, die ihre Gestalt durch ihre Zuwanderer angenommen hat, eine kleines Stück Europa, wenn man so will. Die Ausstellung "Heimat Europa - Heimat in unserer Stadt. Eine Spurensuche in Gelsenkirchen" zeigt den Blick der jungen Leute auf ihre Stadt. Zu sehen ist die Ausstellung im Treppenhaus des Neubaus am Standort Augustastraße.