PIA
Hier geht es zur praxisintegrierten Form PIA (Heilerziehungspflege).
Fachschule für Heilerziehungspflege
Die Ausbildungsorganisation
Die dreijährige Ausbildung zur / zum "Staatlich anerkannter/n Heilerziehungspfleger/in" gliedert sich in zwei Teile:
- Der theoretische Teil der Ausbildung findet als zweijähriger Vollzeitunterricht an unserem Berufskolleg statt.
- Der praktische Ausbildungsteil schließt sich an den theoretischen Teil der Ausbildung an und besteht aus einem einjährigen Berufspraktikum.
In der Unter- und Oberstufe findet jeweils ein achtwöchiges Praktikum in einer Einrichtung der Behindertenhilfe statt. Geeignete Einrichtungen sind beispielsweise Werkstätten, Wohnheime, Außenwohngruppen oder Tagesstrukturen für Menschen mit Behinderung aller Altersstufen.
Während des Berufspraktikums sind die Studierenden in den Einrichtungen und haben in dieser Zeit insgesamt 160 Stunden Unterricht. Im Praktikum begleiten wir die Studierenden gerne in Gelsenkirchen, Herne, Recklinghausen, Herten, Gladbeck, Bottrop, Oberhausen, Essen und Wattenscheid. Weitere Praxisorte sind nach individueller Absprache möglich.
Das Ausbildungsziel
Ziel der Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in ist eine ganzheitliche und auf die individuellen Bedürfnisse des Menschen mit Behinderung abgestimmte Umsetzung der vollen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Dabei arbeitet der/die Heilerziehungspfleger/-in selbstständig und eigenverantwortlich als pädagogische und pflegerische Fachkraft für Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen in den Bereichen der personenzentrierten Beratung, Begleitung, Bildung und Pflege.
Doppelqualifikation der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss des berufspraktischen Jahres können Sie neben dem Berufsabschluss des/der staatlich anerkannten Heilerziehungspflegers/-in zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben.
Eingangsvoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- Abschluss der Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- Abschluss der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und eine einschlägige fünfjährige Berufstätigkeit
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder fachfremdes Fachabitur) und ein Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (240 Arbeitsstunden, die innerhalb eines Jahres absolviert und in dieser Form bescheinigt werden müssen)
- Mittlerer Schulabschluss und fachfremde Berufsausbildung und 240 Std. Praktikum wie o.a.
- Schulischer Teil Fachabitur und 1 Jahr Praktikum wie o.a. (FSJ/BFD)
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (bei Aufnahme)
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit der abgeschlossenen Ausbildung eröffnen sich Ihnen vielfältige Studienmöglichkeiten in den Bereichen Gesundheit und Pflege. Außerdem werden zahlreiche berufsinterne Fort- und Weiterbildungen zu spezifischen Leitungsfunktionen angeboten.
Stundentafel
Fächer
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Theorie und Praxis der Heilerziehung (pädagogisch geplante Betreuung)
- Gesundheit/Pflege
- Psychiatrie
- Organisation/Recht/Verwaltung
- Projektarbeit
- Heilerziehungspflegerische Praxis in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Heilerziehnungspflegerischer Schwerpunkt:
- Kreativ-musischer Bereich
- Sprachlich – kommunikativer Bereich
- Gesundheits- bewegungsorientierter Bereich
- Organisatorisch – technologischer Bereich
- Heilerziehnungspflegerischer Schwerpunkt:
Differenzierungsbereich
- Mathematik
Lernfelder
Der Unterricht orientiert sich an folgenden Lernfeldern:
Lernfeld 1
Die heilerziehungspflegerische Berufsrolle auf Grundlage inklusiver gesellschaftlicher Prozesse und vor dem Hintergrund des Unterstützungsbedarfs des Menschen mit Behinderung entwickeln
Lernfeld 2
Den individuellen Hilfebedarf des Menschen mit Behinderung im Kontext seiner Lebensbezüge ermitteln.
Lernfeld 3
Heilerziehungspflegerische Angebote klientenorientiert planen und umsetzen.
Lernfeld 4
Lebens- und Betreuungskonzepte auf Basis einer inklusiven Perspektive vergleichen und anwenden.
Lernfeld 5
Interdisziplinäre Leistungsangebote erschließen, koordinieren und umsetzen.
Lernfeld 6
Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungsunternehmen erfassen und in das heilerziehungspflegerische Handeln integrieren.
Die Lernfelder 1-3 werden vorrangig in der Unterstufe unterrichtet. In der Oberstufe folgen die Lernfelder 4+5. Lernfeld 6 ist Inhalt des berufspraktischen Jahres.
Informationen zu den Praktika
In der Unter- und Oberstufe findet jeweils ein achtwöchiges Praktikum in einer Einrichtung der Behindertenhilfe statt. Geeignete Einrichtungen sind beispielsweise Werkstätten, Wohnheime, Außenwohngruppen oder Tagesstrukturen für Menschen mit Behinderung aller Altersstufen.
Generell sind Studierende nicht an einen festen Träger oder eine Einrichtung gebunden und können sich bei der Wahl Ihres Praxisortes frei entscheiden.
Folgende Träger/Einrichtungen sind Kooperationspartner unserer Schule und nehmen bevorzugt Studierende des Berufskollegs Königstraße auf:
Träger / Einrichtung | Adresse |
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Unterbezirk Ruhr-Mitte | Herzogstraße 36 44807 Bochum |
Caritasverband Gladbeck e.V. Caritas Werkstätten Gladbeck | Mühlenstr. 1-3 45964 Gladbeck |
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH | Limperstraße 15 45657 Recklinghausen |
Diakonische Stiftung Wittekindshof Geschäftsstelle Herne/Oberhausen | Bahnhofstraße 13 44623 Herne |
Heimstatt Engelbert Haus St. Martin | Vorrathstraße 18 45139 Essen |
Integrationsmodell IM Ortsverband Essen e.V. Wohngemeinschaft Heidehang | Heidehang 7 45134 Essen |
Lebenshilfe NRW Haus Haarzopf | Humboldstraße 165 45149 Essen |
Lebenshilfe Wohnverbund NRW gGmbH Haus Lebenshilfe Gelsenkirchen | Chattenstraße 20a 45888 Gelsenkirchen |
SeLe Selbstbestimmte Lebensräume gGmbH Hans Reitz Haus & Hermann Schneider Haus | An der Sandbahn 10 46242 Bottrop |
Sozialwerk St. Georg e.V. Fachbereich Autismus | Holthauser Straße 14 45897 Gelsenkirchen |
Sozialwerk St. Georg e.V. Unternehmensbereich Ruhrgebiet Tagesstättenverbund | Hochkampstraße 70 45881 Gelsenkirchen |
Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH Emscher Werkstatt | Emscherstraße 41 45891 Gelsenkirchen |
Sozialwerk St. Georg e.V. Wohnverbund Zugvögel & Alternative | Feldhauser Straße 206 45896 Gelsenkirchen |
wewole Werken gGmbH | Langforthstraße 24 44628 Herne |
Fortbildungen im Rahmen der Ausbildung
Im Rahmen des berufspraktischen Jahres bieten wir den Studierenden folgende durch qualifizierte Dozenten durchgeführte Fortbildungen an:
- Grundlagen der Gebärdensprache
- Umgang mit selbst- und fremdverletzenden Verhaltensweisen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Medikamentenkunde
- Wahrnehmung und Beobachtung im Raum (Consoltheater Gelsenkirchen)
- Sexualität und Mensch mit Behinderung
- Basale Stimulation in der praktischen Arbeit im berufspraktischen Jahr
- Herausfordernde Verhaltensweisen
Aktivitäten
Regelmäßige Veranstaltungen
Jeweils im Herbst jeden Jahres besuchen die Unterstufen die Rehacare Messen für und von Menschen mit Behinderung in Düsseldorf.
Pressemitteilung - Wittekindshof
Berufskolleg Königstraße und Wittekindshof unterzeichnen Kooperationsvereinbarung. "Wir wollen jungen Menschen eine Berufsperspektive bieten und sie in ihrer Ausbildung fördern“ (mehr)
HEP-U goes Hengelo
Was ist typisch deutsch oder was holländisch? Am 18.12.2019 stellten sich die holländischen und deutschen Studierenden genau diese Frage. Deutsche Musik ist natürlich bekannt und wird bei den Studierenden (mehr)
ROC Twente aus Holland am BKKOe
Acht Kolleginnen und Kollegen vom ROC, einem vergleichbaren System wie das der Berufskollegs bei uns, nur viel größer, aus Twente-Hengelo besuchten unser Berufskolleg am 25.06.2019, um sich mit uns über (mehr)
HEP fährt nach Berlin!
Am Montag, dem 21.01.2019, morgens um 6:20 Uhr hat sich die Klasse HEP-O am Hauptbahnhof in Essen zusammengefunden und die Zugfahrt nach Berlin begann. Wir kamen am Vormittag am Ostbahnhof in Berlin an. Das Hotel (mehr)
HEP und SOZ auf der RehaCare
Am 27.09.2018 besuchen die Klassen der Fachschule für Heilerziehungspflege die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf, die dieses Jahr vom 26.09. bis zum 29.09. stattfand. Diesmal war die Unterstufe der HEPs unterwegs, erstmals begleitet von der SOZ-O (mehr)