Berufskolleg Königstraße

der Stadt Gelsenkirchen - Berufliches Gymnasium

0209 6384-20000

Königstraße 1

0209 6384-20100

Augustastraße 52/54

Bildungsgänge Vollzeit - Zweijährige Berufsfachschule

Sozialassistent:in - Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder - SOG

Zweijährige Berufsfachschule mit dem Doppel-Ziel: Fachoberschulreife plus Berufsausbildung

Wenn Sie bereits über den Ersten Schulabschluss (HA nach Klasse 9) oder den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HA nach Klasse 10) verfügen, können Sie die zweijährige Berufsfachschule besuchen, um gleichzeitig einen mittleren Schulabschluss und eine Berufsausbildung zu erlangen.

Wo und wie arbeite ich?

Als staatlich geprüfte Sozialassistent:in Schwerpunkt – Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder unterstützen und betreuen Sie Grundschulkinder in der Offenen Ganztagsschule (OGS).

In der Ausbildung bieten wir Ihnen berufsbezogene und allgemeinbildende Inhalte, die eine schulische und eine berufliche Qualifikation ermöglichen. Sowohl theoretische, als auch praktische Unterrichtsinhalte führen dazu, dass Sie sich als fachkompetent handelnde Person weiter entwickeln und Ihr berufliches Handeln planen und kritisch hinterfragen können.

Sie begleiten und unterstützen Grundschulkinder in ihrer Entwicklung. Das kann im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung, aber auch bei der Gestaltung von Aktivitäten erforderlich sein. Die enge Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften, aber auch mit den Eltern/Bezugspersonen erfordert zahlreiche Kompetenzen, die im Laufe der Ausbildung erlernt und zu einer professionellen Haltung entwickelt werden.

Welche Besonderheiten erwarten mich während der Ausbildung?

Zu Beginn Ihrer Ausbildung finden Einschulungstage mit Ihrem Klassenlehrerteam statt, in denen Sie Ihre Mitschüler:innen kennenlernen, Mitglied des Klassenteams werden und über die neue Schule und Ihre Ausbildung wichtige Informationen erhalten.

Insgesamt werden Sie pro Ausbildungsjahr acht Wochen Praktika ablegen. Vier Wochen (1. Praktikum) in einer Kindertagesstätte und die anderen Praktika (3 x vier Wochen) in einer offenen Ganztagsschule. Die Praktika werden in der Schule intensiv vorbereitet und von Lehrerinnen und Lehrern begleitet.

Mindestens Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach 9)

Zudem benötigen Sie:

  • Offenheit für neue Erfahrungen
  • Lust auf die Arbeit mit Kindern
  • Freundlichkeit und Respekt anderen gegenüber
  • Interesse an neuen Inhalten und Unterrichtsfächern
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Pünktlichkeit

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

  • Besuch der Fachschule für Heilerziehungspflege
  • Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik
  • Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule für Sozialpädagogik
  • Besuch der gymnasialen Oberstufe bei Erreichen des mittleren Schulabschlusses mit Qualifikation

… oder ich arbeite in meinem Beruf als Sozialassistent:in.

Ansprechpartner:innen

kollegium-gabriele-bittner

Gabriele Bittner

Bereichsleitung
kollegium-peter-joachim-baehrend

Achim Bährend

Bildungsgangleitung